
Die Lehre nach Matura ist eine reguläre Lehre mit verkürzter Lehrzeit. Dafür werden die Lehrjahre auf 8 oder 10 Monate verkürzt:
| Lehrzeit | Ohne Matura | Mit Matura |
| 3-jährige Lehrberufe | 12 Monate/LJ | 8 Monate/LJ |
| 3,5-jährige Lehrberufe | 12 Monate/LJ | 8 Monate/LJ, das letzte Halbjahr bleibt unverändert |
| 4-jährige Lehrberufe | 12 Monate/LJ | Lehrjahr 1 & 2: 8 MonateLehrjahr 3 & 4: 10 Monate |
Bevor du deine Lehrstelle antrittst, musst du allerdings einen Lehrvertrag unterschreiben. In diesem wird genau festgehalten, was die Ausbildung beinhaltet, wie lange sie dauert und was deine Rechte und Pflichten sind.
Checkliste Lehrvertrag
- Persönliche Daten des Lehrlings
- Daten der:des Lehrberechtigten und des Lehrbetriebes
- Beschreibung des Lehrberufes (laut Lehrberufsliste)
- Dauer der Lehrzeit
- Anfang und Ende der Lehrlingsausbildung
- Hinweis auf die Berufsschulpflichten des Lehrlings
- Nachweise der bereits vorhandenen Ausbildungszeiten des Lehrlings
- Höhe der Lehrlingsentschädigung pro Lehrjahr (durch den Kollektivvertrag geregelt und nach den Lehrjahren gestaffelt)
- Datum des Vertragsabschlusses
Während deiner Lehrzeit besuchst du eine Berufsschule. In dieser lernst du wichtige Grundlagen und Theorie speziell für deinen Lehrberuf. Abhängig von der Branche sind auch praktische Lehreinheiten in der Schule vorgesehen. Außerdem gehören auch Allgemeinbildung und Fremdsprachen zum Lernstoff. Die Regelung bezüglich Verkürzung ist abhängig vom ausgewählten Lehrberuf.
Für einige Lehrberufe werden eigene Klassen für Maturant:innen angeboten, zum Beispiel für die Lehre zur:zum Bürokauffrau:mann. Wenn es jedoch keine eigenen Klassen gibt, muss abgesprochen werden, wie die Zeit verkürzt werden kann. In der Regel kannst du als Maturant:in eine Schulstufe der Berufsschule überspringen. Dank deines Vorwissens kannst du dich von bestimmten Fächern befreien lassen.
Am Ende deiner Lehrzeit kannst du freiwillig eine Lehrabschlussprüfung machen. Sie bietet einige Vorteile:
- Du darfst den offiziellen Berufstitel tragen
- Du verdienst mehr als ohne Lehrabschluss
- Du kannst dich weiterbilden und später z.B. Meister:in werden
- Wenn du arbeitslos wirst, gilt der Berufsschutz – das heißt du wirst nicht in fremde Berufe vermittelt
Die Lehrabschlussprüfung besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem praktischen Test. Du kannst sie frühestens 10 Wochen vor dem Ende deiner Lehrzeit absolvieren.
Bilder: © pexels/pixabay/jooinn
Sonderform „Duale Akademie“
Die Duale Akademie ist ein Gesamtpaket für die Lehre nach Matura. Dieses Paket besteht aus einem umfassenden Traineeprogramm in ausgewählten Top-Unternehmen und garantiert so den Einstieg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft. In der Ausbildungsdauer von 2 bis 3 Jahren wird dir ein profitables Einstiegsgehalt zugesichert. Dabei lernst du nicht nur die grundlegenden Fachkompetenzen, sondern erwirbst auch soziale, digitale und internationale Kompetenzen in eigenen Seminaren.
Wie in der regulären Lehre besuchst du auch die Berufsschule. Für die Teilnehmer:innen an der Dualen Akademie gibt es hier eigene Klassen. Des Weiteren ist auch ein Auslandspraktikum Teil dieser Ausbildung, sowie ein Zukunftsprojekt im Team. Mit dieser Ausbildung hast du zudem die Möglichkeit diverse Weiterbildungen zu belegen, sodass deiner erfolgreichen Karriere nichts im Weg steht.
In folgenden Branchen wird die Duale Akademie angeboten (Stand 2025):
- Banking & Finance
- Nature & Environment
- IT & Software
- Logistics Management
- Sales & Market
- Technics
- Organization






