
Je nachdem wofür du dich interessierst, gibt es zahlreiche Branchen, in denen du deine Lehre beginnen kannst. Diese können in sieben Sparten zusammengefasst werden:
- Bank und Versicherung
- Gewerbe und Handwerk
- Handel
- Industrie
- Information und Consulting
- Tourismus und Freizeitwirtschaft
- Transport und Verkehr
Auch im öffentlichen Dienst gibt es interessante Lehrstellen. So bildet etwa die Stadt Wien als Österreichs größter Arbeitgeber auch zahlreiche Lehrlinge aus:
Hier findest du eine Liste aller Lehrberufe in ganz Österreich:
Verwandt mit akademischen Berufen
Als Maturantin oder Maturant interessierst du dich vielleicht besonders für Lehrberufe, die mit akademischen Berufen verwandt sind. Sei es als „Plan B“, wenn’s mit dem betreffenden Uni- oder FH-Aufnahmetest nicht klappt, oder als „Plan A“, um schneller in das Berufsfeld einzusteigen:

„Jeder Tag ist einzigartig“
Studium | Lehre |
---|---|
Veterinärmedizin | Tierärztliche OrdinationsassistentIn |
Zahnmedizin | ZahntechnikerIn, Zahnärztliche FachassistentIn |
Humanmedizin: Augenarzt/ärztin | AugenoptikerIn |
Humanmedizin: Orthopäde/in | Orthopädietechnik |
Physiotherapie | Fitnessbetreuung |
Informatik | Applikationsentwicklung – Coding |
Architektur oder Bauingenieurwesen | Bautechnische/r ZeichnerIn, Technische/r ZeichnerIn, TiefbauspezialistIn |
Musik | Blechblasinstrumentenerzeugung, Klavierbau, Orgelbau, Streich- und Saiteninstrumentenbau |
Chemie | Chemieverfahrenstechnik, Labortechnik, Prozesstechnik |
Pharmazie | Medizinproduktekaufmann/-frau, Pharmazeutisch-kaufm. AssistentIn, PharmatechnologIn, DrogistIn, |
Ernährungswissenschaften | Lebensmitteltechnik |
Wirtschaft: Marketing & Sales | E-Commerce - Kaufmann/-frau |
Wirtschaft: Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen | Finanz- und RechnungswesenassistentIn |
Kommunikation | Medienfachmann/-frau |
Rechtswissenschaften | RechtskanzleiassistentIn, RechtspflegerIn |
Lehrling des Jahres:
Jährlich wird in jedem Bundesland der „Lehrling des Jahres“ ausgezeichnet. Der Preis wird für besondere Leistungen am Arbeitsplatz vergeben und soll das Engagement junger Menschen honorieren. Die Gewinnerin oder der Gewinner wird anhand mehrerer Kriterien eruiert. Diese sind zum Beispiel praktische Leistungen im Lehrbetrieb, schulische Leistungen oder auch soziales Interesse und sportliche Leistungen. Die Jury besteht aus Vertreter:innen des jeweiligen Bundeslandes, der Wirtschaftskammer, der Arbeiterkammer sowie der Berufsschulen.
Wettbewerbe:
Bei verschiedenen Wettbewerben für fertig ausgebildete Lehrlinge können erlernte Fähigkeiten und individuelle Stärken unter Beweis gestellt werden.
Zuerst wird auf Landesebene in den einzelnen Bundesländern und in verschiedenen Berufsfeldern gewetteifert. Die Wettbewerbe werden von den Landes-Wirtschaftskammern organisiert.
Im nächsten Schritt erfolgen die Wettbewerbe auf Bundesebene und im jeweiligen Berufsfeld. In einigen Branchen wird dieser Wettbewerb auch als Österreichische Staatsmeisterschaft bezeichnet. Die Veranstaltungen werden von einzelnen Fachorganisatoren der Bundessparten der WKO durchgeführt.
Einige der bekanntesten Wettbewerbe sind:
- Austrian Skills
- EuroSkills
- WorldSkills
Handel, Industrie, Bau, Tourismus und vieles mehr: Ersteintritte in die Lehre 2019 (Quelle: AMS)
Weitere Portale, die dir beim Finden deiner Traum-Lehrstelle helfen sind:
Das Lehrstellenportal
Das Lehrlingsportal Österreich
AMS
WKO
Du weißt noch nicht, was für eine Lehre zu dir passt? Mache hier den Test:
Aubi Plus
Lehrberuf.info
WKO